Datenschutzerklärung


gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Bei der Hydrokomp Hydraulische Komponenten GmbH (HYDROKOMP) hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Daher werden von uns personenbezogene Daten nur in dem Umfang erhoben und verarbeitet, wie wir sie zur Erfüllung unserer internationalen Geschäftstätigkeit benötigen. Auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck wir Daten im Einzelnen erheben, richtet sich nach Art der zu erbringenden Leistungen und der gestellten Aufgaben.
Personenbezogene Daten sind Angaben über eine natürliche Person, die direkt oder indirekt Rückschlüsse auf deren Identität, persönliche oder sachliche Verhältnisse ermöglichen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie z. B. einem Namen, einem Pseudonym, einer Kennung oder bestimmten Standortinformationen zugeordnet werden kann. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie Art. 4 DSVGO.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Grundlage, Umfang und Zweck der von HYDROKOMP verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir klären Sie über die ihnen zustehenden Rechte auf und benennen die verantwortlichen Stellen und Ansprechpartner.
Verantwortlich für die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung:
HYDROKOMP Hydraulische Komponenten GmbH
vertreten durch den Geschäftsführenden Gesellschafter
Karl-Heinz Freund
Siemensstraße 16
D-35325 Mücke
Telefon: +49 6401 225999-11
Fax: +49 6401 225999-50
E-Mail: kh.freund@hydrokomp.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Jannik Dechert
Telefon: +49 172 3484560
E-Mail: info@itkom-hessen.de
Vereibarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO haben wir mit Internetdienstleistern getroffen:
Ankerstraße 3b
D-06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 279 58 0
E-Mail: info@alfahosting.de
Uferweg 40-42
D-63571 Gelnhausen
Telefon: +49 6051 916 44 10
E-Mail: info@qualityhosting.de
Web: qualityhosting.de
Ernst-Gnoss-Strasse 22
D-40219 Düsseldorf
Telefon: +49 211 51 419 75
E-Mail: info@sepia.de
Web: sepia.de
Für den Betrieb unserer Website ist es erforderlich, Zugriffsdaten pseudonymisiert zu erheben und auszutauschen. Bei jeder Nutzung unserer Website wird Ihre IP-Adresse an unsere Internetdienstleister übertragen. Nur so können die Webserver den Adressaten für die angeforderte Datenübertragung ermitteln. Jede IP-Adresse ist einmalig. Dadurch können Sie zurückverfolgt werden. Neben der IP-Adresse werden weitere Zugriffsdaten zwischen Ihrem Browser und den Webservern ausgetauscht, diese sind:
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
- Internetprovider und dessen Serverstandort
- Verwendetes Endgerät
- Eingesetztes Betriebssystem
- Browsertyp
- Referrer-URL (Website, von der auf uns verlinkt wurde)
- aufgerufene Dateien
- Volumen der Datenübertragung
- Verweildauer auf der Website
Die Zugriffsdaten werden über den Zeitpunkt der Website-Nutzung hinaus in „Serverlogfiles“ auf den Webservern unserer Internetdienstleister gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Datenbeständen erfolgt i. d. R. nicht. Nach 7 Tagen werden die Zugriffsdaten von den Servern automatisch gelöscht. Gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. e) DSGVO haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Zugriffsdaten auszuwerten. Diese Daten werden zur Rechts- und Strafverfolgung in Missbrauchsfällen benötig. Müssen Zugriffsdaten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgeschlossen, bis der Vorfall vollständig aufgeklärt wurde. Ferner kann uns die Auswertung zur technischen und inhaltlichen Optimierung unseres Onlineangebotes dienen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage des Art. 6, Abs. 1 lit. e) DSGVO. Cookies sind kleine Datenpakete, die überwiegend technische Parameter auf Ihrem Endgerät hinterlegen. Ihr Browser greift auf diese Informationen zu und tauscht sie mit den Webservern aus. Cookies helfen mit, unsere Website für den Nutzer zu individualisieren z. B. hinsichtlich Sprache, Schriftgröße und Design. Ferner können die kleinen Datenpakete für die pseudonymisierte Reichweitenmessung genutzt werden. Cookies erhöhen allgemein die Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Einige Funktionen auf unserer Website erfordern den Einsatz eines s. g. Session-Cookies. Dabei wird eine zufällige Identifikationskennung erzeugt und auf Ihrem Endgerät als Session-ID zwischengespeichert. Nur mit Session-Cookie können wir Funktionen wie z. B. den Produktkonfigurator und die Anfrageliste bereitstellen. Nach der Website-Nutzung verliert die Session-ID ihre Gültigkeit. Eine weitere Nutzung des Session-Cookies findet durch HYDROKOMP nicht statt.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie bei gängigen Browsern die meist vorab aktivierte Funktion in den Einstellungen deaktivieren. Vorhandene Cookies lassen sich dort ebenfalls manuell oder automatisiert entfernen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können wir nicht gewährleisten, dass alle Funktionen auf unserer Website uneingeschränkt nutzbar sind. Sollten Fehlfunktionen auftreten, können Sie die Cookie-Funktion für die Dauer der Website-Nutzung vorübergehend aktivieren.
Je nach Art der Kontaktaufnahme erheben wir gemäß Art. 6, Abs. 1 verschiedene personenbezogene Daten (z. B. Firma/Institution, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Branche, Abteilung, Funktion im Unternehmen, Vorname, Name, Straße und Hausnummer, Telefon-/Faxnummern, E-Mail-Adressen, Internetadressen).
Personenbezogene Daten werden nur dann gespeichert und in unserer internen EDV weiterverarbeitet, wenn zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis besteht, dieses zustande kommen, ausgeweitet oder geändert werden soll. Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für diese Zwecke erforderlich sind. Die Kontaktaufnahme kann persönlich, per Brief, Telefon, Fax, E-Mail oder Onlineformular erfolgen.
Datensicherheit:
Trotz aller getroffenen Schutzmaßnahmen können insbesondere bei der internetbasierenden Datenübertragung via Telefon, Fax, E-Mail oder Onlineformular Sicherheitslücken den Missbrauch ermöglichen. Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Dritte unbefugt Kenntnis über den Inhalt einer Datensendung oder eines fernmündlichen Gesprächs erlangen. Ein absoluter Schutz kann daher nicht gewährleistet werden. Jeder Person steht es frei, personenbezogene Daten alternativ per Brief zu übermitteln.
5.1 Persönlicher Kontakt:
Für den persönlichen Kontakt (z. B. auf Messen) verwenden wir ein gedrucktes Formular, welches der Protokollierung der Gesprächsinhalte dient. Neben Ihren personenbezogenen Daten (i. d. R. als Visitenkarte überreicht), vermerken wir Ihre freiwillig mitgeteilten Informationen auf dem Formular. Gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) DSGVO legen wir Ihnen das Formular zum Unterschreiben vor. Mit der Unterschrift erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche und widerrufbare Einwilligung zum Speichern und Verarbeiten Ihrer Daten.
5.2 Telefonischer Kontakt:
Sie haben die Möglichkeit, telefonisch Produkteigenschaften zu erfragen, Bestellungen zu tätigen oder Auskünfte über Geschäftsvorfälle einzuholen. Um Ihr Anliegen zu bearbeiten, benötigen wir personenbezogene Daten und freiwillige Angaben. Deren Umfang ergibt sich aus dem Sachverhalt. Insofern Ihr Anliegen dies erforderlich macht, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten in der internen EDV. Eine Aufzeichnung der Telefongespräche findet durch HYDROKOMP grundsätzlich nicht statt.
5.3 Kontakt per Fax oder Brief:
Wenn Sie uns ein Fax senden oder einen Brief schreiben, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten sowie die im Schriftstück freiwillig mitgeteilten Informationen. Faxausdrucke und Briefe werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben archiviert und nach Ablauf bestimmter Fristen einem zertifizierten Dienstleister zur datenschutzgerechten Aktenvernichtung zugeführt.
5.4 Kontakt per E-Mail:
Beim E-Mail-Versand sendet Ihr Endgerät bzw. Server Daten über das Internet an die Server unserer Internetdienstleister. Von dort werden die Daten an uns weitergeleitet. Beim Datenaustausch über das Internet besteht immer das Risiko, dass unbefugte Dritte Zugriff auf Ihre Daten erlangen.
HYDROKOMP setzt E-Mail-Adressen sowohl personenbezogen, als auch für den gemeinschaftlichen Zugriff ein. Kennzeichnend für unsere E-Mail-Adressen ist die Endung …@hydrokomp.de. Wenn Sie diese Kontaktform wählen, wird neben Ihren freiwilligen Angaben im Text auch Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten aus Signatur und Dateianhänge an uns übertragen. HYDROKOMP speichert und verarbeitet Ihre übermittelten Daten. Ihre E-Mail-Sendungen werden im Rahmen von gesetzlichen Bestimmungen auf unserem E-Mail-Server archiviert.
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden außerdem die IP-Adressen der beteiligten Server sowie weitere technische Informationen an uns übertragen. Derartige Daten werden lediglich im Missbrauchsfall ausgewertet und zurückverfolgt. Sie werden mit der Löschung der E-Mail vom E-Mail-Server entfernt.
5.5 Kontakt per Onlineformular:
Bei der Kontaktaufnahme via Onlineformular werden Ihre Daten über die Webserver unserer Internetdienstleister verschlüsselt an uns übertragen. Ohne Angabe des Vornamens, Nachnamens und E-Mail-Adresse ist die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht möglich. Je nach Zweck des Formulars können weitere personenbezogene Daten erhoben werden. Der Umfang ergibt sich aus dem jeweiligen Formular.
Wünschen Sie die Zusendung eines Angebotes, müssen Sie im Onlineformular zusätzlich produktbezogene Angaben machen, dies sind: Bestellnummern, Stückzahlen und gewünschter Liefertermin. Die Übertragung personenbezogener Daten via Onlineformular sowie die anschließende Verarbeitung in unserer internen EDV erfolgen erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch entsprechende Bestätigung vor dem Versenden des Onlineformulars.
6.1 Beteiligte Dritte
Beteiligte Dritte sind natürliche und juristische Personen, die zur Erfüllung unseres Betriebszwecks und den vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber beitragen oder mit denen wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO getroffen haben. Dazu gehören z. B. Internetdienstleister, Kundenberater, Transportunternehmen und Briefzusteller.
HYDROKOMP hat international ein Netzwerk mit Kundenberatern aufgebaut. Die Kundenberater sind als unabhängige Unternehmer tätig. Sie sind vor Ort Ansprechpartner für die Kontaktaufnahme und Beratung in der jeweiligen Landessprache. Insofern an Ihrem Standort ein Kundenberater zuständig ist, tauschen wir personenbezogenen Daten mit dem Unternehmen aus. Der Umfang ergibt sich aus den Kontaktinformationen: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Internetadressen, ggf. Land, Firma/Institution und Abteilung. Unsere Kundenberater sind ebenfalls zum Datenschutz gemäß DSGVO verpflichtet. Es steht Ihnen frei, sich mit Ihrem Anliegen direkt an HYDROKOMP zu wenden.
Um Ihnen die Ware vertragsgemäß zu liefern oder zwecks Versand von Informationsträgern, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an Transportunternehmen bzw. Briefzusteller weiterleiten. Die Datenübertragung erfolgt i. d. R. über das Internet. Übermittelt werden Ihre Kontaktinformationen: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, ggf. Telefonnummer, Land, Firma/Institution und Abteilung. Bei dem beauftragten Versanddienstleister werden Ihre Daten ebenfalls gespeichert und verarbeitet.
6.2 Unbeteiligte Dritte:
Unbeteiligte Dritte sind natürliche und juristische Personen sowie Institutionen und Behörden, die nicht zur Erfüllung von vertraglichen Leistungen beitragen und mit denen wir keine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO getroffen haben. Im Einzelfall kann zur Rechts- und Strafverfolgung die Verknüpfung von personenbezogenen Daten mit anderen Datenbeständen von staatlicher Stelle angeordnet werden. HYDROKOMP kann in solchen Fällen zur Herausgabe an die zuständigen Behörden verpflichtet sein. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an sonstige unbeteiligte Dritte (z. B. Adresshändler) erfolgt bei HYDROKOMP grundsätzlich nicht.
7.1 Versand eines E-Mail-Newsletters:
HYDROKOMP versendet gelegentlich Text- und Bildinformationen mit Themen zum Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in Form eines E-Mail-Newsletters. Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, verwenden wir folgende personenbezogenen Daten für dessen Zustellung: E-Mail-Adresse, Anrede, Titel, Name und die von uns vergebene Kundennummer. Die Zusendung des Newsletters erfolgt ausschließlich aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können der Zusendung jederzeit widersprechen. Der Newsletter wird von HYDROKOMP selbst erstellt und versendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich nicht.
7.2 Versand von Druckmedien und Datenträgern:
HYDROKOMP stellt kostenlose Informationsträger in gedruckter Form (z. B. Kataloge, Broschüren, Faltblätter) und auf Datenträger (USB-Sticks) zur Verfügung. Wenn Sie bei der Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO der Zusendung ausdrücklich zugestimmt haben, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer internen EDV. Davon betroffen sind Ihre Kontaktinformationen: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, ggf. Telefonnummer, Land, Firma/Institution und Abteilung. Zum Zweck der Zustellung müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an den von uns beauftragten Versanddienstleister weiterleiten. Dort werden Ihre Daten ebenfalls gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie dem widersprechen, ist die Zusendung der Informationsträger nicht möglich.
Sie haben das Recht, auf Antrag kostenlos und ohne Angabe von Gründen Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Nutzung zu erhalten. Gleichsam können Sie diese Daten korrigieren, sperren oder löschen lassen. Sie können der weiteren Verwendung jederzeit widersprechen. Eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch ggf. erst dann möglich, wenn beiderseits alle Vertragsansprüche abgegolten sind und die steuerlichen und gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. Falls eine Löschung aus den genannten Gründen nicht durchgeführt werden kann, werden Ihre Daten für alle anderen Zwecke gesperrt.
Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, können Sie diese jederzeit für den jeweiligen Verwendungszweck widerrufen. Bis zum Eingang Ihres Widerrufs bleibt die Rechtmäßigkeit der Speicherung und Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung weiterhin bestehen. Aus Gründen der Belegbarkeit empfehlen wir, den Widerspruch schriftlich einzureichen.
Werden die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, können Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Dies sieht vor, dass wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten in einem geeigneten Format auf Datenträger zur Verfügung stellen oder an einen anderen Anbieter übermitteln.
8.1 Die Rechtsvorschriften sind geregelt in:
- Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Berichtigung und Löschung
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
- Art. 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung
Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihre Daten von uns unrechtmäßig verarbeitet wurden, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit uns. Ihnen steht außerdem laut DSGVO ein Beschwerderecht zu. Dieses ermöglicht Ihnen, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Ihres Landes einzulegen. Für Deutschland ist dies: „Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit“.
Unsere Kontaktdaten für den Widerruf oder Beschwerden finden Sie auf Seite 1 unter:
Verantwortliche Personen für den Datenschutz.
Unsere Website und gedruckten Medien enthalten auch Hyperlinks bzw. gedruckte Adressangaben zu externen Onlinediensten. Hyperlinks sind in der Regel besonders gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit die Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich vorab auf den verlinken Webseiten in den dortigen Datenschutzerklärungen.